Der zweite Weltkrieg - 1941

2003 ist ja der 60. Jahrestag der Schlacht von Stalingrad. Daher kommen jede Menge Berichte im Fernsehen. In diesem Zusammenhang wollte ich einmal eine kleine Serie über den Ablauf des zweiten Weltkrieges machen. Wir beginnen am Anfang:

 

Mussolini hatte 1935 seine Großmachtsträume ausleben und das letzte afrikanische Land erobern wollen, das bislang noch nicht unter europäischer Kontrolle stand: Äthiopien. Bei diesem Krieg, der ohne Kriegserklärung beginnt, setzen die Italiener u. A. auch Senfgas ein. Der Duce wähnte sich danach wohl als designierter Herr Nordafrikas.

Um bei den Friedenskonferenzen nach den deutschen Erfolgen mit am Tisch sitzen zu dürfen, beschließt Mussolini die Engländer in Britisch-Somaliland und Ägypten anzugreifen. Die Briten zeigen sich aber überlegen. 1941 sind die Italiener schon weit zurückgeschlagen und Mussolini muss in Deutschland um Hilfe bitten.

Im Sommer greift Deutschland die Sowjetunion an, die Verzögerung, die durch den kurz zuvor noch "eingeschobenen" Balkanfeldzug entstand, erweist sich später als fatal.

Auch die Japaner begehen einen schweren Fehler, sie greifen die USA an. Dummerweise kann der japanische Botschafter die offizielle Kriegserklärung erst überreichen, nachdem der Angriff auf Pearl Harbour schon begonnen hat. Dieser "Tag der Schande" bringt Amerikaner ein wenig auf die Palme.

 

 

  Deutschland & Europa Afrika Nahost Fernost Japan-USA
5. Jan.   Die italienische Festung Bardia fällt in britische Hand. 30.000 Italiener gehen in Gefangenschaft.    
10. Jan. Deutsch-Sowjetischer Grenzvertrag und ein Wirtschaftabkommen werden unterzeichnet.      
20. Jan.   Der britische Angriff auf die Seefestung Tobruk beginnt.    
23. Jan.   Die Besatzung von Tobruk kapituliert  

 

24. Jan.   Beginn der britischen Offensive gegen die italienische Kolonie Äthiopien    
29. Jan. Anglo-Amerikanische Geheimverhandlungen über einen Kriegseintritt der USA.      
6. Feb.   Briten erobern Benghasi    
11. Feb.   Deutsche Truppen unter der Führung von General Rommel landen in Libyen, um die schon seit 1940 gegen die überlegenen Briten kämpfen den italienische Truppen zu unterstützen.    
24. Feb.   Zum erstem Mal kommt es zu einem Gefecht für die deutschen Bodentruppen.    
25. Feb.   Die Briten erobern die Hauptstadt von Italienisch-Somailand, Mogadischu.    
7. März Britische Truppen landen im griechischen Piräus.      
24. März   Das deutsche Afrika-Korps wendet den Krieg in Nordafrika und erobert El-Agheila.    
25. März Jugoslawien tritt nach mehrmonatigen Gesprächen dem Dreimächtepakt bei. Die Regierung wird nach ihrer Rückkehr gestürzt.      
April

Der indische Nationalist Subhas Tschandra Bose flüchtet aus Kalkutta über Kabul und Moskau nach Berlin. Bose plant eine "Freie Indische Regierung" in Berlin einrichten.

 

Die Briten erobern die Hauptstadt von Italienisch-Somaliland, Asmara und Addis Abeba, die Hauptstadt Äthiopiens.

Da die Araber sich nach dem Ersten Weltkrieg von den Briten um einen panarabischen Staat betrogen sahen, bildete eine prodeutsche Richtung aus bei arabischen Nationalisten aus

 
2. April   Deutsche Truppen erreichen Agedabia und können den Ort am späten Nachmittag einnehmen.    

6. April

Fall Marita: Deutscher Angriff auf Griechenland und Jugoslawien. In dem eigentlich dem Dreimächtepakt beigetretenen Jugoslawien hatte vorher der prowestliche Luftwaffengeneral Simovic geputscht.

   

 

8. April Bombardierung Coventrys.      
9. April   Einheiten des Afrika-Korps erreichen Tobruk. Die Briten können die Festung bis Mitte Mai halten    
13. April   Nachdem die Eroberung von Tobruk mi§lungen ist, stoßen deutsche Truppen an der Festung vorbei und erobern Sollum das bereits auf ägyptischem Hoheitsgebiet liegt. Bei Tobruk und an der libysch-ägyptischen Grenze beginnt ein Stellungskrieg.   Nichtangriffspakt Japan-UdSSR. Der Pakt schützte die Sowjetunion vor einem Zweifrontenkrieg nach einem Angriff Deutschlands. Dies bedeutet die Konzentration der japanischen Expansion auf den Süden.
29. April Der Irak verbündet sich mit Deutschland. Deutschland plant den arabischen Nationalismus gegen Großbritannien zu unterstützen.      
6. Mai Stalin übernimmt die sowjetische Regierungsgewalt      
9. Mai     Der Palästinenserführer Muhammad Saïd ibn Amin al Hussejni ruft zum "Dschihad" gegen Engländer, Juden und Kommunisten auf.  

10. Mai

Rudolf Heß fliegt geheim nach England um Friedensverhandlungen zu führen und wird dort interniert.

Hitler erklärt seinen Stellvertreter zum Psychopathen und entlässt ihn aus allen Parteiämtern. Seine Parteifunktionen übernimmt Bormann.

Heß wird bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen verurteilt und bleibt bis zu seinem Selbstmord im Jahr 1987 in Haft. Er war der letzte Insasse im Militärgefängnis Spandau.

   

 

12. Mai Der "Kommissarbefehl" verlangt erbarmungslose Kriegsführung gegen Russland.      
13. Mai     Eintreffen der ersten deutschen Waffenlieferung an den Irak in Mossul.  

20. Mai

Landung deutscher Truppen auf Kreta um jegliches Risiko eines britischen Bombenangriffs auf die rumänischen Ölfelder auszuschalten und gegen Vorstöße der britischen Flotte in die Ägäis einen natürlichen Sperriegel zu gewinnen.    

 

27. Mai

Deutsche Fallschirmjäger erobern nach schweren Verlusten Kreta.

Die Bismarck und die Prinz Eugen versenken in der Dänemarkstraße den brit. Schlachtkreuzer Hood. Die Royal Navy versenkt im Gegenzug am 27. Mai die Bismarck im Atlantik, 400 Meilen westlich von Brest.

     
30. Mai     Die prodeutsche irakische Regierung wird von den Briten abgesetzt.  
6. Juni Im "Kommissarbefehl" fordert Hitler die die Erschießung kriegsgefangener Politkommissare der "Roten Armee".      
8. Juni    

Briten und freie Franzosen besetzen Syrien und den Libanon, um den wachsenden deutschen Einfluss in den Mandatsbegieten von Vichy-Frankreich zurückzudrängen.

 
16. Juni   Beginn der Britischen Operation "Battleaxe". Capuzzo und Sollum werden für kurze Zeit durch englische Truppen besetzt..    
22. Juni Deutscher Angriff auf die Sowjetunion (Operation Barbarossa). Die erfolgreiche Beendigung des Ostfeldzuges wurde für den Herbst 1941 angenommen. Das Unternehmen scheiterte jedoch am Wetter, dem überraschend hartnäckigen Widerstand und an den überall sichtbaren personellen und materiellen Engpässen und Verschleißerscheinungen.      
     

Ein deutscher Versuch Waffen an prodeutsche Gruppen nach Afghanistan zu liefern schlägt fehl.

Die französische "Kolonie" Syrien wird von den Briten besetzt.

 

2. Juli

     

Japanische Geheimkonferenz. Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetuntion war das japanische Konzept einer deutsch-japanisch-italienisch-sowjetischen Allianz gegen die angelsächsischen Mächte gescheitert. Japan will sich nur noch an den eigenen Interessen orientieren und möglichst bald Süd-Indochina und Thailand besetzen, um dadurch eine gute ausgangsposition für ein späteres Vorgehen gegen Singapur und Niederländisch-Indien zu gewinnen.

Amerikanisches Victory-Programm zur Ausrüstung eines Massenheeres von 215 Divisionen (9 Mio. Mann).

 

12. Juli

Britisch-Sowjetischer Militärpakt. Gegenseitige Hilfe und Ausschluß eines Separatfriedens.    

 

21. Juli       Japanische Truppen marschieren in Französisch-Indochina ein.

26. Juli

     

Als Antwort auf den japanischen Einmarsch in Südchina am 24. Juli erfolgt die Einfrierung der japanischen Guthaben in USA, GB, und Niederländisch-Indien,dies bedeutete ein Exportembargo für Erdöl und Kautschuk. Japan blieb nur der Verzicht auf die Vorherrschaft und Rückzug aus China oder die Flucht nach vorn.

Aug.     Deutschland versucht Einfluss auf den Iran unter dem Schah Mirsa Resa Pachlevi zu erlangen.  
Sept.     Britische und Sowjetische Truppen marschieren in der iranischen Hauptstadt Teheran ein.  
Oktober

Im Auswärtigen Amt wird eine "Zentralstelle Freies Indien" unter Subhas Tschandra Bose eingerichtet. Es soll auch eine "Freie Indische Legion" der Wehrmacht aufgestellt werden.

Durch die deutsche Unterwerfungspolitik bilden sich im Rücken der deutschen Front eine russische Partisanenbewegung

     
2. Okt. Beginn der deutschen Moskau-Offensive "Taifun"      
3. Okt

Die sowjetische Regierung verlässt Moskau und geht nach Kujbyschew.

Eröffnung des "Winterhilfswerks". Die deutsche Bevölkerung wird zu Winterbekleidungsspenden für die deutschen Soldaten in Russland aufgerufen, da die Wehrmacht von russischen Winter "überrascht" wurde.

     
November

Der deutsche Angriff auf Moskau bleibt im Schlamm stecken.

 

    Die USA verlangen von Japan die Räumung Chinas, Indochinas und der Mandschurei. Das ist für die Japaner nicht erfüllbar, da die Japaner den Status quo in Asien halten wollten. Das japanische Ziel, einen Krieg mit den USA zu vermeiden wird aufgegeben.

5. Nov.

      Das japanische Kabinett beschließt den Krieg für den Fall, daß die USA nicht die militärische Unterwerfung Chinas anerkennen.
18. Nov.   Die britische Gegenoffensive "Crusader" beginnt. Ziele sind die UnterstŸtzung der Besatzung von Tobruk und die Vernichtung von Rommels 15. und 21. Panzerdivision.    
25. Nov. Bulgarien, Kroatien, Dänemark, Finnland, Rumänien, Slowakei und China treten dem "Antikominternpakt" bei.      

26. Nov.

      Als die deutsche Offensive im Osten Ende November festgefahren war, geben die USA, die zeitweilig mit dem Gedanken eines modus vivendi mit Japan gespielt hatten, diese Überlegungen auf. Sie forderten den Rückzug aus China und Indochina sowie den Austritt aus dem Dreimächtepakt.
27. Nov.   Die britische Hauptstreitmacht vereinigt sich mit der ausgebrochenen Besatzung von Tobruk.    
28. Nov.     Der Palästinenserführer Muhammad Said ibn Amin al Hussejni besucht Hitler in Berlin.  
1. Dez.   Tobruk ist wieder von deutschen Verbänden eingeschlossen.    

Dez.

Scheitern des Angriffs auf Moskau. Die russische Schlammperiode, der Wintereinbruchs und ca. 10 Millionen russischen Reservisten brachten den deutschen Vormarsch zum stehen      
5. Dez.     Die sowjetischen Generäle Konjew und Shukov beginnen Gegenoffensiven.  

6. Dez.

Deutsch-Italienisch-Japanisches Abkommen über einen Kriegseintritt im Falle einer Auseinandersetzung mit den USA. Der Vertrag abschluss wurde von Japan im Hinblick auf den schon beschlossenen Krieg forciert.      
7. Dez.       Japanischer Angriff auf Südostasien und Pearl Harbor als Versuch der Ausschaltung der US-Kriegsflotte der Amerikaner im Pazifik. Damit war Roosevelt von dem Problem befreit, wie er die USA in den Krieg bringen konnte. Da das japanische Heer mit seinem Gros im Krieg gegen China gebunden war, konnten nur schwache Kräfte für die Operationen in Südostasien zur Verfügung gestellt werden. Hier sollte hauptsächlich die Marine mit der Masse ihrer See- und Luftstreitkräfte eingesetzt werden.
8. Dez.       Die USA und Großbritannien erklären Japan den Krieg.
10. Dez.       Japaner erobern die amerikanische Insel Guam im Pazifik

11. Dez.

Deutschland und Italien erklären den USA den Krieg      
12. Dez.       Die Japaner versenken vor Malaya die britischen Schlachtschiffe "Repulse" und "Prince of Wales".
13. Dez.       Die britischen Streitkräfte räumen vor dem japanischen Angriff Kowloon, die auf dem Festland liegende Vorstadt Hongkongs.
16. Dez. Hitler erlässt den "Haltebefehl" zum "fanatischen Widerstand" an der Ostfront.      
25. Dez.       Die britische Kolonie Hongkong kapituliert vor den Japanern. Bis Ende Dezember sind weite Teile der Philippinen besetzt.

 

 

Weiter zu 1942