Der zweite Weltkrieg - 1940
2003 ist ja der 60. Jahrestag der Schlacht von Stalingrad. Daher kommen jede Menge Berichte im Fernsehen. In diesem Zusammenhang wollte ich einmal eine kleine Serie über den Ablauf des zweiten Weltkrieges machen. Wir beginnen am Anfang:
Wir erinnern uns: Im Vorjahr hatten die Deutschen nach gefälschten Provokationen Polen den Krieg erklärt und das halbe Land erobert (den Rest hatten sich die Russen unter den Nagel gerissen). Anfang 1940 steht die halbe Wehrmacht am Rhein und wartet auf den Befehl zum Einmarsch in Frankreich.
Die deutsche Wehrmacht scheint mit der "Blitzkrieg-Taktik" unbesiegbar. Nur bei der "Luftschlacht um England" wird der Luftwaffe Paroli geboten.
Auch im Pazifik spitzt sich die Situation langsam zu. Japan expandiert immer weiter. Die USA führen die Wehrpflicht ein und unternehmen erste wirtschaftliche Schritte gegen Japan.
Deutschland & Europa | Fernost | Nahost | |
Im Frühjahr beginnt eine japanische Offensive gegen das chinesische Landesinnere. Die Luftwaffe bombardiert Städte, um die Bevölkerung zu demoralisieren. Die USA kündigen den Handelsvertrag mit Japan und verschlechtert die japanische Rohstoffsituation. Japan installiert in seinen eroberten chinesischen Gebieten die Regierung Jingwei in der Hauptstadt Nanking. |
Ab1940 operierten deutsche Spionagetrupps im Irak, um britische Truppen zu vertreiben. Der Irak ist wegen seiner Ölvorkommen schon damals interessant gewesen. | ||
März | Die irakische pro-britische Regierung unter General Nuri as-Said wird durch den arabischen Nationalisten Rashid Ali al-Gailani gestürzt, der sofort einen anti-britischen Kurs einschlägt. | ||
9. April |
Die Wehrmacht besetzt Dänemark und landet in Norwegen. Damit sollen die Stahllieferungen aus Schweden gesichert werden. Dänemark kapituliert drei Stunden nach Einmarsch der Wehrmacht. In Norwegen geht noch heute die Weisheit um: "Norwegen wurde in drei Wochen besetzt, Dänemark an einem Tag und Schweden telefonisch. |
|
|
10. Mai |
Der deutsche Angriff im Westen beginnt (Fall Gelb). Den Anfang machen Luftlandeunternehmen in Holland und Belgien. Es ist der erste erfolgreiche Großeinsatz deutscher Luftlandeeinheiten. Praktisch alle Fallschirmjäger der Wehrmacht (4000 von 4500) nehmen an dem Einsatz teil. |
|
|
11. Mai |
Das Sperrfort "Eben Emael" fällt in deutsche Hand. |
|
|
13. Mai |
Entscheidender Durchbruch der deutschen Panzertruppen an der Maas. |
|
|
14. Mai | Deutsche Bomberverbände bombardieren Rotterdam weil sie nicht rechtzeitig über Funk von der Kapitulation der Stadt unterrichtet werden konnten. | ||
24. Mai |
Die deutsche Panzergruppe Kleist wird vor Dünkirchen angehalten |
|
|
27. Mai |
Die Briten nutzen den Stopp des deutschen Vormarsch zum Abzug ihrer Truppen in Dünkirchen (Operation Dynamo) |
|
|
28. Mai |
Die belgische Armee kapituliert. |
|
|
3. Juni |
Die allierten Truppen ziehen sich aus Norwegen zurück. |
Im Juni sieht Japan in den US-Plänen zum Bau einer "Zwei-Ozeane-Flotte" seine pazifischen, aber nicht pazifistischen, Interessen gefährdet und beginnt mit der vollständigen Mobilmachung. Die wird bis zu ihrem Abschluss ca. 18 Monate dauern - also bis November/Dezember 1941... |
|
4. Juni |
Dünkirchen fällt in deutsche Hand. 338.000 britische Soldaten konnte vorher noch evakuiert werden. |
||
5. Juni |
Beginn der Schlacht um Frankreich (Fall Rot) |
||
10. Juni |
Italien tritt in den Krieg ein, um sich noch ein Stück vom Kuchen zu sichern. |
||
16. Juni |
Deutscher Durchbruch durch die Maginot-Linie, die stärkste Verteidigungsstellung Frankreichs. |
||
22. Juni. |
Unterzeiczhnung des deutsch-französischen Waffenstillstandsabkommens in Compiégne. |
||
25. Juni | Japan presst Vichy-Frankreich das Recht ab, japanische Stützpunkte in der französischen Kolonie Indochina einzurichten. | ||
Juli | Panarabische Offiziere bieten sich den Achsenmächten als Verbündete an, wenn sie die nationale Unabhängigkeit arabischer Staaten anerkennen und die jüdische Besiedlung Palästinas beendet wird. Der ehemalige deutsche Botschafter im Irak Grobba befürwortet die Unterstützung der Araber, da über den Irak auch die britische Nachschubroute Indien-Mittelmeer verläuft. |
||
11. Juli |
Der französische Marschall Petain bezieht mit seinem Kabinett den Kurort Vichy als Regierungssitz des "unbesetzten" Frankreich. |
||
16. Juli |
Hitler erteilt Weisung für die Invasion Englands (Unternehmen Seelöwe) |
|
|
18. Juli | Japan zwingt Großbritannien die "Burmastraße" zu schließen, um den Nachschub für den chinesischen Widerstand zu stören |
||
19. Juli | Die USA verabschieden ein Gesetz zum Bau seiner "Zwei-Ozeane-Flotte" (Two-Ocean Naval Expansion Act) | ||
27. Juli | Die japanische Führung entschließt sich nach langer Diskussion den japanischen Machtbereich nach Südostasien (Französisch-Indochina, Thailand, Malaysia, Burma und Niederländisch-Indien, heute Indonesien) und nicht nach Nordostasien (Sowjetunion) auszudehnen. Die Lage ist günstig, da die europäischen Kolonialmächte sich im Krieg mit Deutschland befinden (Großbritannien) oder bereits besetzt (Niederlande, Frankreich) sind |
||
August | Im August greifen chinesische Partisanen die Japaner wiederholt an ("Schlacht der 100 Regimenter"). | ||
13. Aug. |
Beginn des verschärften Luftkrieges gegen Großbritannien (Adlertag). Mehr als 1400 deutsche Flugzeuge greifen England an. Die Erfolge sind mäßig. Da die Engländer die relativ neue Radartechnologie taktisch sehr effektiv einsetzen können sie der deutschen Luftwaffe immer wieder empfindliche Verluste zuführen. |
||
15. Aug. | Mit 1800 Flugzeugen startet die Luftwaffe den schwersten aller Angriffe gegen England. | ||
25. Aug. | Erster britischer Bomberangriff auf Berlin. Der Angriff ist eine Vergeltung für die irrtümlichen Bombenangriffe auf London am Vortag. | ||
7. Sept. | Göring befiehlt gezielte Angriffe auf London. Bis zum 3. November fallen nun jede Nacht Bomben auf die britische Hauptstadt. | ||
15. Sept. | 1000 deutsche Flugzeuge sollen London bei einem Tagangriff endgültig in Schutt und Asche legen. Die Royal Airforce kann mit einem Einsatz aller verfügbarer Flugzeuge den Angriff abwehren. Der Wendepunkt in der "Schlacht um England" | ||
12. Sept. | Das "Unternehmen Seelöwe", die geplante Invasion Englands, wird bis zum Frühjahr 1941 verschoben. Es findet nie statt. | ||
22. Sept. | Japan besetzt den Norden Indochinas. Damit sind die Landnachschubwege für chinesische Widerstandsgruppen unterbrochen, die Seewege und die Küste kontrolliert Japan durch die Besetzung Ostchinas. Zudem unterstreichen sie den japanischen Ansprüche auf die französischen Kolonien, die ja auch Deutschland stellen könnte. | ||
26. Sept. | Die USA beschließen ein Schrottstahlembargo gegen Japan und erhöhen ihre Unterstützung für Groß-Britannien | ||
27. Sept. | Japan tritt dem "Dreimächtepakt" (Deutschland, Italien, Japan) bei. Ziel ist es Europa und Ostasien "Neu zu ordnen". Auch ist man zu gegenseitiger Hilfeleistung verpflichtet. | ||
15. Okt. | Zum ersten Mal werden bei einem Angriff auf London Brandbomben eingesetzt. | ||
28. Okt. |
Italien überfällt Griechenland. |
||
14. Nov. | Der erste Bomberangriff auf Coventry. | ||
18. Dez. |
Hitler gibt Anweisung zur Planung des Überfalls auf die Sowjetunion (Weisung Nr. 21) |