Revolution!

Irgendwann ist ja auch mal gut. Dann muss ganz plötzlich alles ganz anders werden.

 

Revolution kommt eigentlich von dem lateinisch "revolvere" was soviel wie "zurückdrehen, zurückrollen" bedeutet. Und ursprünglich wurde der Begriff in der Astronomie verwendet und bezeichnete den Umlauf eines Himmelskörpers um einen anderen. Einer Revolution wird von größeren Bevölkerungsanteilen unterstützt.

Eine "Revolte" ist im Gegensatz zur "Revolution" der Aufstand einer kleineren Gruppe von Personen, der lokal begrenzt ist.

Ein "Putsch" ist ein Umsturz, der vom Militär getragen wird.

Wenn eine kleine Gruppe oder Organisation die Macht übernimmt, ohne, dass es mit einem radikalen sozialen Wandel einhergeht, spricht man von "Staatsstreich".

 

Viele Revolutionen bekamen Spitznamen:

Bunte Revolutionen
Die "Blaue Revolution" war 1989 in Bulgarien. Dabei wurde der letzte kommunistische Machthaber Todor Schiwkow am 10. November gestürzt.

In den 1960er Jahren wurde versucht durch eine "Grüne Revolution" die landwirtschaftlichen Erträge durch Anwendung moderner Agrartechnik in Entwicklungsländern zu steigern und den Hunger zu bekämpfen. Seit den 1990ern gibt es mit der "Grünen Gentechnik" eine "Zweite grüne Revolution" bei der mit Hilfe gentechnisch veränderter Nutzpflanzen die Erträge gesteigert werden sollen.

Die "Weiße Revolution" war Anfang der 1960er-Jahre ein Programm des Schahs Mohammed Resa Pahlewi um im Iran edas Analphabetentum zu bekämpfen und eine Bodenreform durchzuführen.

Als "Orangene Revolution" werden die mehrwöchigen friedlichen Proteste gegen die manipulierten ukrainischen Präsidentschaftswahlen ab dem 22. November 2004 bezeichnet. Orange war die Farbe des zuerst um den Sieg betrogenen Kandidaten Wiktor Juschtschenko.

Blumige Revolutionen
Die "Rosenrevolution" war der Sturz des georgischen Präsidenten Schewardnadse 2003. Aber sie wird auch "Samtene Revolution" bezeichnet.

Eine "Nelkenrevolution" fand am 24. und 25. April 1974 in Portugal statt. Armeeoffiziere und Soldaten revoltierten gegen die Diktatur. Der Name stammt von den Nelken, die den Soldaten in die Gewehrläufe gesteckt wurden (es gibt ein berühmtes Foto, auf dem eine Kellnerin einem Soldaten eine Nelke in den Gewehrlauf steckt. Dieses BIld war wohl der "Taufpate").Wobei rote Nelken seit dem Pariser Internationalen Sozialistenkongress von 1889 als Blume der Arbeiterbewegung gelten.

Im Zuge gab es auch erfolgreiche Demokratisierungsbewegungen in Griechenland un Spanien.

Monatsrevolutionen
Die "Februarrevolution" in Russland 1917 ging der "Oktoberrevolution" im selben Jahr voraus. Zar Nikolaus II. dankt zugunsten seines Bruders Michail ab, aber die Duma proklamiert eine bürgerlichen Regierung unter Georgi J. Fürst Lwow. Am 16. März dankt Michail ebenfalls ab und beendet die Herrschaft der Romanows.

Die "Oktoberrevolution" am 7. November war das Werk Lenins. Die Roten Garden der Bolschewiken besetzen strategisch wichtige Punkte in Petrograd und belagern die provisorische Regierung im Winterpalast. Am 8. November stürmen die Bolschewiken den Winterpalast und verhaften die Regierungsmitglieder.

Deutsche Revolutionen
Die "Märzrevolution"fand 1848/49 in Deutschland statt und folgte der "Februarrevolution" in Frankreich. Revolutionäre in Deutschland waren bürgerliche, demokratischen und nationale Gruppen die Verfassungen, liberale Regierungen und einen demokratischen einheitlichen deutschen Nationalstaat wollten. Los ging es in Deutschland am 27. Februar 1848 auf einer Volksversammlung in Mannheim. Nach anfänglichen Erfolgen der Revolutionäre können die deutschen Fürsten ein Jahr später am 23. März 1849 die Revolution beenden.

Deutschland hat genaugenommen noch mehr Revolutionstage. Der eine heißt aber Reformationstag und wird am 31. Oktober begangen. Denn der Legende nach schlug der Reformator Martin Luther am 31.Oktober 1517 seine 95 Thesen die sich gegen die Ablasspraxis, den katholischen Bußbegriff und das Finanzgebaren der Kirche wendete. Aufgrund der Lutherschen Thesen kam es in Europa zur Abspaltungen der protestantischen und evangelischen Christen von der römisch-katholischen Kirche.

Ein weiterer Revolutionstag ist der 17. Juni, der Tag des (dann niedergeschlagenen) Volksaufstandes in der DDR 1953. Und der große Revolutionstag ist der 9. November.1918 ruft Philipp Scheidemann die deutsche Republik aus. 1923 versucht sich Adolf Hitler als Puschist und scheitert und 1989 öffnet die DDR-Führung ausversehen die Berliner Mauer und trug so zum friedlichen Ende der DDR bei.

Länderrevolutionen
Die "Französische Revolution" ist die Mutter der europäischen Freiheitsbewegungen der Neuzeit. Offizieller Feiertag ist der 14. Juli, der Tag des Sturmes auf die Bastille 1789. Innerhalb von 11 Jahren wurde Frankreich so von einer absoluten Monarchie zur Republik mit damals revolutionären Änderungen: persönliche Freiheit, Meinungs- und Pressefreiheit, Berufs- und Gewerbefreiheit, Gleichheit aller Bürger , unabhängige Justiz, gleiche Besteuerung, allgemeines Wahlrecht und Gesetze, die auch für den Staat und seine Organe gelten.

Die "Amerikanische Revolution" ist der lange Weg der britischen Kolonien in Nordamerika in die Unabhängigkeit. Die Kolonisten wendeten sich gegen ihnen auferlegte Steuern und begannen 1775 ihren Unabhängigkeitskrieg. Am 4. Juli 1776 beschlossen die Gründungsväter die von Thomas Jefferson verfasste Unabhängigkeitserklärung. 1783 wurden die USA durch Großbritannien als eigenständiger Staat anerkannt.

Die "Griechische Revolution" war am 25. März 1821. Der 25. März ist deswegen Nationalfeiertag der Griechen. Die Griechen lehnten sich damals gegen die Osmanischen Herrscher auf. Allerdings war es damals noch keine breite Nationalbewegung, sondern ein Plan griechischer Eliten.

So begannen gleichzeitig Unruhen auf der Peloponnes, in Konstantinopel und in Moldawien und der Walachei. Damals sahen die Griechen die Gebiete als griechisch an, weil sie zuvor von griechischen Phanarioten verwaltet worden waren. In Moldawien und der Walachei scheiterte der Aufstand an der rumänischen Bevölkerung, die nicht wieder von Griechen verwaltet werden wollten, in Konstantinopel hängten die Türken den des griechisch-orthodoxen Patriarchen. Auf dem Peloponnes gelang der Aufstand und die Revolution verbreitete sich über die ganze Halbinsel.

"Samtene Revolution" nannte sich die Ablösung der kommunistischen Machthaber in der Tschechoslowakei 1989. Zwischen November und Dezember wurde die Kommunistische Partei abgelöst und am 28. bzw. dem 29. Dezember war der ehemalige Reformkommunist des "Prager Frühlings" (von 1968) Alexander Dubcek Parlamentspräsident und der zuvor verfolgte Schriftsteller Václav Havel Präsident.

Die "Digitale Revolution" findet in etwa seit dem Zweiten Weltkrieg statt und basiert auf der Automatisierung, der Erfindung der Mikrochips und der zunehmenden Computerisierung aller Lebenbereiche von Arbeit bis zur Freizeit.

Die "Sexuelle Revolution" geht auf das von Wilhelm Reich 1945 veröffentlichtes Buch "The Sexual Revolution" zurück. Das Buch war schon älter, erschien damals aber mit einem nicht so sexy-revolutionären Titel: 1936 hieß das Werk noch "Die Sexualität im Kulturkampf". Wilhelm Reich kritisierte darin die Sexualmoral seiner Zeit.

 


nach oben  Startseite