Homer damals und heute
Mit dem Film "Troja" hat Hollywood einen sicheren Griff getan, denn die Story ist alt und bewährt denn sie ist über 3000 Jahre alt. Somit gäbe es schon mal keinen Zwang aufgrund von Urheberrechten die Handlung auf abstruse Art umzubauen.
Allerdings wurde eine schöne Tradition der alten Griechen doch geändert: Patroklos, eigentlich der Freund Achills ("wahre Liebe gibt's nur unter Männern") wurde zu dessen Cousin.
Der Petersen-Film "Troja" gibt eine der ältesten Dichtungen des Abendlandes wieder, die "Ilias" und die "Odyssee".
Der Name "Ilias" kommt von "Ilion" einem anderen Namen für Troja. Die Odyssee beschreibt die zehnjährige Irrfahrt des Odysseus, dem König von Ithaka.
Die Stadt Troja lag allen Erkenntnissen nach im Nordwesten Kleinasiens, in der heutigen Türkei.
Die Existenz der Stadt wurde lange angezweifelt, man hielt Troja für einen Teil der griechischen Mythologie. Schließlich erzählt die Ilias ja auch von Halbgöttern und göttlichen Eingriffen in den trojanischen Krieg.
In der Ilias ist der Held der Geschichte Achilles (oder Achill). Die Ilias endet mit Hektors Tod durch Achill.
Das Ende des Trojanischen Krieges kommt erst in der Odyssee: Odysseus schlägt vor ein großes Pferd zu bauen in dem sich Soldaten verstecken können. Das Pferd hinterlassen sie nach einem Scheinabzug als Geschenk. Das ist das sprichwörtliche "Danaergeschenk", das auch im Asterix vorkommt: "Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen". (Danaer ist die allgemeine Bezeichnung Homers für die Griechen.)
Es kam wie bekannt: Die Trojaner holten das Pferd trotz Warnung des Priesters Laokoon in die Stadt. Nachts konnten die Soldaten das Pferd verlassen und die Stadttore öffnen. Das in der Nacht in zurückgekehrte griechische Heer drang in die Stadt ein.
Dieser Laokoon gehört zu der berühmten Skulptur "Laokoon-Gruppe". Als er vor dem Holzpferd warnte schleuderte er seinen Speer gegen das Pferd. Das erzürnte den Gott Apoll. Der schickte zwei Schlagen, die Laokoon Söhne erwürgen sollten. Als Laokoon ihnen zur Hilfe eilt wird er mit getötet. Die Trojaner sahen das als göttliches Zeichen, zogen die falschen Schlüsse und das Pferd in die Stadt.
Der deutsche Heinrich Schliemann glaubte aber an die Überlieferungen Homers (Homer jetzt bitte nicht wie bei den Simpsons aussprechen, die Betonung liegt auf der zweiten Silbe.) Schliemann studierte die Texte und bekam so eine Ortsbeschreibung und Hinweise zur geographischen Lage Trojas zusammen. Er begann mit Ausgrabungen und entdeckte 1870 tatsächlich Ruinen einer Stadt.
Allerdings sind dort Ruinen von mehreren Städten zu finden. Das liegt daran, dass Städte oder Siedlungen nach Beschädigungen oder Zerstörungen durch Kriege, Brände oder Naturkatastophen gerne auf und aus den Trümmern neu aufgebaut wurden.
Er testete, ob die Stadt wirklich Troja sein könnte, indem er um den Stadthügel herumjoggte. Immerhin umkreisten auc Achill und Hektor die Stadt während ihres Kampfes. Er ging davon aus, wenn er es nicht schaffen konnte, konnten es auch schwergerüstete Krieger nicht schaffen.
Der "Hügel", der heute Troja darstellt, beinhaltet in seinen Schichten neun Städte - zuunterst Troja I und oben Troja IX. Troja I wurde 3000 v. Chr. besiedelt, Troja IX in römischer Zeit.
Es wird vermutet, dass Homer die Ilias auf Grundlage bis dahin mündlich überlieferter Gedichte in eine schriftliche Form brachte. Bei der Odyssee sind sich die Wissenschaftler nicht sicher, ob sie von Homer stammt, da sie jünger als die Ilias ist.
Homer schrieb neben der Ilias auch eine Parodie auf die Ilias, die Batrachomyomatia. Man sieht, auch damals wurde nicht alles ernst genommen.
Die Ilias und die Odyssee sind voll mit Namen aus der Mythologie des Altertums, die wir auch heute noch wiedertreffen. Manchmal bekommt man den Eindruck, das seit Jahrtausenden nur noch abgekupfert wird.
Ganz klar ihren Ursprung in der Mythologie haben die Namen unserer Planeten. Die bei uns verwendeten Namen sind zwar die römischen Götternamen, aber die Römer haben die ja - wie schon angedeutet - von den Griechen abgekupfert.
Merkur ist der Gott des Handels, auf griechisch Hermes. Venus bzw. Aphrodite ist die Göttin der Liebe. Mars ist der Gott des Krieges, die Griechen nannten ihn Ares. Jupiter entspricht dem Göttervater Zeus, Saturn dem Titanen Kronos (Vater von Zeus u. a.).
Die Planten Uranus, Neptun und Pluto sind auch nach antiken Göttern benannt, wurden aber erst sehr viel später entdeckt.
Wie schon oben angedeutet stammt der Vorname der Comic-Figur Homer Simpson von den alten Griechen, wobei diese ihn Homeros nannten.
Hat man eine Reise mit ungewissen Ausgang hinter sich, spricht man noch heute von einer Odyssee. Odysseus segelte 10 Jahre nach dem Trojanischen Krieg durchs Mittelmeer, auf der Suche nach einem Heimweg nach Ithaka. Unterwegs traf er auf interessante Dinge wie die Sirenen.
Die Sirenen machen heutzutage bei uns eher Lärm, damals waren es Frauen, die mit ihrem lieblichen Gesang Männer anlockten.
Auch traf Odysseus die Zauberin Kirke bzw. Circe verwandelt einen Teil seiner Mannschaft in Schweine. Als Odysseus vom Gott Hermes ein Gegenmittel bekommt ist er immun gegen den Schweinezauber. Circe ändert ihre Technik und "bezirzt" Odysseus bei ihr zu bleiben. Ody ist auch nur ein Mann, bleibt da und zeugt mit ihr einen Sohn, Telegonos. Irgendwann machen ihn seine Männer darauf aufmerksam, dass sie doch Heimreisen wollten und sie fahren weiter.
Odysseus Frau heisst Penelope, auch heute noch ein Mädchenname (z.B. Penelope Cruz).
Die Namen der griechischen Helden Achill und Ajax bzw. Aias finden sich wieder bei Kriegsschiffen. So hatte die französische Flotte solche Schiffe, ebenso die Royal Navy.
Die britischen Kriegsschiffe "Ajax" und "Achilles" blockierten 1939 die Mündung des Rio der la Plata um das in Montevideo liegende deutsche Kriegsschiff "Admiral Graf Spee" abzufangen. Später war die Ajax an den Landungen in der Normandie und in Südfrankreich beteiligt.
Achilles bzw. Achill hatte auch die dazugehörige Ferse, die Achillesverse. Achill wurde als Baby von seiner Mutter in den Fluss Styx gehalten und wurde dadurch fast unverwundbar. Dummerweise hielt ihn die Mutter dazu an der Ferse fest, sodass dies seine schwache Stelle war.
Die Idee eines Helden mit leicht unvollständiger Panzerhaut war so gut, dass die Germanen es bei der Nibelungensage übernahmen. Siegfried badet in Drachenblut, aber ein Lindenblatt fällt auf seine Schulter. Dadurch kommt nicht überall Drachenblut hin und Siegfried bleibt an dieser Stelle verwundbar. Was Hagen von Tronje dank Kriemhilds Naivität dann auch ausnutzt.
Styx nannte sich in den 60er Jahren eine Rockband.
Ajax klang so gut, dass man es heute gerne als Hundename nimmt oder einen Haushaltsreiniger damit benennt.
Der niederländische Fussballverein Ajax Amsterdam hat auch seinen Namen von diesem Helden.
Eine Kleinstadt in Ontario, Kanada nannte sich "Ajax" nachdem die oben erwähnten britischen Kriegsschiffe Ajax, Achilles und Exeter dort angelegt hatten.
In der griechischen Sagenwelt gibt es Ajax eigentlich zweimal:
Ajax der Große war der Sohn des Königs von Salamis und einer der bekanntesten Helden.
Ajax der Kleine, König von Lokris. Er bekleckerte sich nicht gerade mit Ruhm, er vergewaltigte die trojanische Seherin Kassandra im Tempel der Athene nachdem Troja gefallen war.
Kassandra, bzw. Kassandrarufe nennt man bei uns Schwarzmaler bzw.
ihre Malerei. Die trojanische Kassandra hatte vom Gott Apoll die
Gabe der Weissagung zu bekommen, aber nicht mit ihm in die Kiste
steigen wollen. Apoll rächte sich, indem er es so einrichtete,
dass keiner Kassandras Prophezeihungen glauben wollte, obwohl sie
damit recht hatte.
Daher ist es zweischeidig jemanden der pessimistisch in die Zukunft
sieht als "Kassandra" zu bezeichen, denn Kassandra hatte
recht. Eine gern genutze Replik von Peter Scholl-Latour, wenn er
wegen seiner Schwarzmalerei als Kassandra bezeichnet wird.
Kassandra hieß übrigens auch die Lehrerin der "Biene Maja".
Eine weitere Figur der alten Griechen, die noch heute in unserer Sprache vorkommt, ist der Held Nestor. Der Nestor Homers ist der Herrscher von Pylos und versucht mit Weisheit und Beredlichkeit den Streit zwischen Achill und Agamemnon zu schlichten. Heutzutage bezeichnet man den Altmeister einer Wissenschaft gerne als "Nestor".
Das "Trojanische Pferd" gibt es auch in der Computer-Viren-Szene. Ein "Trojaner" ist ein Programm, das es erlaubt den infizierten Rechner fernzusteuern. Der Name "Trojaner" ist besonders irreführend, denn der "Trojaner" ist ja das Opfer des "Danaers".