Friedrich Schiller
2005 ist Schillerjahr. Denn der große Dichter
starb vor 200 Jahren, am 9. Mai 1805 in Weimar.
Jetzt die Stationen seines Lebens aufzuzählen ist langweilig,
deswegen kommt Schillers Leben im geschichtlichen Zusammenhang.Denn
während Herr Schiller so vor sich hinlebte passierten ja jede
Menge andere Sachen in der Welt. Thema der Woche also: Friedrich
von Schiller und der Rest der Welt.
Wenn man an Friedrich von Schiller denkt, denkt man auch an seinen
nicht minder berühmten Dichterkollegen Goethe. Johann Wolfgang
von Goethe war älter als Schiller. Goethe wurde am 28. August
1749 in Frankfurt am Main geboren.
1759
Am 10. November erblickte dann Friedrich von Schiller als Johann
Christoph Friedrich Schiller die Welt in Marbach am Neckar.
In Nordamerika stehen England und Frankreich im Kolonialkrieg um
Quebec. Die Niederlage der Franzosen führt letztendlich dazu,
dass der Osten Nordamerikas britische Kolonie wird. Aus der Zeit
der französischen Kolonisation stammt die noch heute bestehende
Zweisprachigkeit der kanadischen Provinz Quebec.
In Preußen regiert Friedrich II., besser bekannt als "Friedrich
der Große", in Österreich Maria Theresia. Beide
Länder stehen im Krieg, denn seit 1756 findet der 3. Schlesische
Krieg statt, auch bekannt als der "Siebenjährige Krieg".
Im dritten Kriegsjahr 1759 erleidet Friedrich II. in der Schlacht
von Kunersdorf eine schwere Niederlage gegen von österreichische
und russische Verbände.
Der Komponist Georg Friedrich Händel stirbt in London.
1760
In England besteigt Georg III. den Thron.
1763
Der "Siebenjährige Krieg" endet mit dem "Frieden
von Hubertusburg". Preußen ist seitdem die fünfte
Großmacht in Europa neben England, Frankreich, Österreich
und Russland. Durch den Sieg ist das ehemals österreichische
Schlesien nun preußisch. Seit 1945 ist Schlesien ein Teil
Polens. Ein Rest Schlesiens befindet sich als "Niederschlesischer
Oberlausitzkreis" im heutigen Bundesland Sachsen.
England wird versuchen seinen Kriegskosten durch Steuererhöhungen
zu decken. Dabei kommt es zu Unmutskundgebungen in den Nordamerikanischen
Kolonien.
Johann Wolfgang Goethe besucht ein Konzert des damals 7 Jahre alten
Wunderkindes Mozart.
1768
Zwischen Russland und der Türkei herrscht Krieg. Es geht um
Bessarabien, Moldau und die Walachei, heute Teile Rumäniens
und Moldawiens.
1769
James Watt verbessert das Konzept der ersten Dampfmaschinen
1770
Ludwig van Beethoven wird geboren.
1772
Schiller schreibt seine ersten Stücke. Aber die Trauerspiele
"Die Christen" und "Absalom" gehen verloren.
Aber wer dachte damals auch daran, dass dort ein kommender Dichterfüst
Zettel und Papier mit seinen goldenen Worten adelt. Schiller war
schließlich erst 13 Jahre alt.
In Preußen regiert immer noch "Friedrich der Große",
und in Russland herrscht Katharina II., genannt "Katharina
die Große". Katharina II. ist eigentlich eine Deutsche,
sie wurde als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg
in Stettin geboren. Unter "Katharina der Großen"
wurden deutsche Einwanderer am Schwarzen Meer und der Wolga angesiedelt.
Nachfahren dieser Auswanderer leben bis heute in Russland. Einige
kamen auch als "Russlanddeutsche" nach dem Zweiten Weltkrieg
in die Bundesrepublik Deutschland.
Es kommt zur Ersten Polnischen Teilung. Russland, Österreich
und Preußen sichern sich jeweils einen Teil des Königreiches.
Ein Rumpfstaat bleibt bestehen.
1773
Friedrich Schiller muss in die Militärakademie im Schloss Solitude
bei Stuttgart eintreten, dort beginnt er ein Studium der Rechtwissenschaften.
Im Dezember 1773 findet die "Boston Tea Party" statt.
Die "Boston Tea Party" gehört zum Vorfeld des amerikanischen
Unabhängigkeitskrieges. Als Indianer verkleidete britische
Kolonisten versenkten drei Ladungen Tee im Hafen. Damit protestierten
die Siedler gegen die Steuerpolitik aus dem fernen London. Die englische
Regierung verhängt den Ausnahmezustand.
1774
In Amerika triit der erste Kontinentalkongress zusammen. Die Kolonisten
sind unzufrieden mit den Beschränkungen aus England. So dürfen
die Kolonien beispielsweise keine Industrie aufbauen und müssen
so viele Waren aus England beziehen. Der Kontinentalkongress beschließt
den Handel mit dem Mutterland zu verweigern.
1775
Die Militärakademie zieht nach Stuttgart um und Schiller beginnt
ein Medizinstudium.
König George III. von England verhängt ein Handelsembargo
gegen Nordamerika.
Mit einem Gefecht bei Lexington beginnt der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg.
1776
Am 4. Juli deklarieren die Vereinigten Staaten von Amerika ihre
Unabhängigkeit.
1777
Obwohl man in der Akademie weder schöngeistige Literatur besitzen
und schon gar nicht lesen darf, liest Schiller Shakespeare, Rousseaus
und Klopstock.
Goethe schreibt seinen "Urfaust"
1777
Friedrich Schiller schreibt die ersten Szenen der "Räuber".
1778
Frankreich tritt an Seiten der USA in den Unabhängigkeitskrieg
ein.
1779
Goethe wird Geheimer Rat im Staatsdienst des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
Spanien tritt an Seiten der USA in den Unabhängigkeitskrieg
ein
1780
Schiller kann sein Studium erfolgreich beenden und wird Militärarzt.
Die Niederlande treten an Seiten der USA in den Unabhängigkeitskrieg
ein.
1781
Schiller schreibt die eLaura-Oden .und veröffentlicht "Die
Räuber" anonym im Selbstverlag. Er erstellt auch eine
Bühnenfassung.
1782
Erfolgreiche Uraufführung der "Räuber" im Mannheimer
Hof- und Nationaltheater. August Wilhelm Iffland, ein Schauspieler,
Theaterdirektor und Dramatiker spielt in der Uraufführung den
Franz Moor.
Schillers Gedichtsammlung Anthologie auf das Jahr 1782 erscheint.
Er arbeitet am "Fiesco" und gibt das "Württembergische
Repertorium der Literatur" mit heraus.
Wegen einer unerlaubten Reise nach Mannheim kommt Schiller 14 Tagen
in Haft und der Herzog verbietet Schiller das Dichten. Schiller
flieht über Frankfurt, Mannheim, Oggerheim nach Thüringen
1783
Schiller arbeitet in Meiningen als Bibliothekar. Er beendet "Luise
Miller". Das Stück wird später von Iffland in "Kabale
und Liebe" umbenannt.
Großbritannien erkennt im Frieden von Versailles die Unabhängigkeit
der ehemaligen amerikanischen Kolonien an.
Die Gebrüder Montgolfier bauen die ersten Heißluftballons.
1784
Schillers Stück "Luise Millerin" wird von August
Wilhelm Iffland in "Kabale und Liebe" umbenannt. Schiller
verliert seinen Vertrag mit dem Theaterintendanten Dalberg und muss
sich hoch verschulden.
Der Weimarer Herzog Karl August verleiht Schiller den Titel eines
Rates.
Der Darmstädter Baumeister Georg Moller wird geboren.
1785
Schiller schreibt das Lied "An die Freude".
Giacomo Girolamo, Chevalier de Seingalt bekannt als Casanova
wird Bibliothekar des Grafen von Waldstein auf dem Schloss
Dux.
Goethes Gedicht "Das Göttliche" mit den Anfangszeilen
"Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!" erscheint.
1786
Schillers "Verbrecher aus Infamie. Eine wahre Geschichte"
erscheint und wird später unter "Der Verbrecher aus verlorener
Ehre" veröffentlicht.
Friedrich der Große stirbt.
Carl Achard beginnt Zucker aus Rüben zu isolieren versucht
zuckerreichere Rüben zu züchten.
Matthias Claudius veröffentlicht sein Gedicht "Urians
Reise um die Welt" mit der bekannten Zeile: "Wenn einer
eine Reise tut, so kann er was erzählen".
1787
Schillers "Don Carlos" erscheint in Leipzig.
1788
Friedrich Schiller arbeitet an der "Geschichte des Abfalls
der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung",
"Die Götter Griechenlands" erscheinen im "Teutschem
Merkur".
Am 7. September treffen sich Schiller und Goethe zum ersten Mal
Schiller wird unbesoldeter Professor für Geschichte an der
Universität Jena.
In Preußen wird das Abitur als Befähigungsnachweis für
ein Hochschulstudium eingeführt.
In Australien wird die Strafkolonie Port Jackson gegründet,
aus der später die Stadt Sydney hervorgeht
1789
Schiller hält seine ersteVorlesung: "Was heißt und
zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?"
Schiller verlobt sich mit Charlotte von Lengefeld.
Schiller schließt Freundschaft mit Wilhelm von Humboldt.
In Frankreich beginnt die Revolution mit dem "Sturm auf die
Bastille".
1790
Schiller wird der Hofrat und heiratet Charlotte von Lengefeld.
1791
Schiller erkrankt an einer damals nicht ausheilbaren Lungen- und
Rippenfellentzündung.
Mozart stirbt.
Polen gibt sich als erstes Land Europas eine Verfassung.
1792
Die französische Nationalversammlung verleiht Schiller das
französische Bürgerrecht.
Die Guillotine wird in Frankreich eingeführt.
1793
Schiller schreibt "Anmut und Würde", "Über
das Erhabene", "Über die ästhetische Erziehung
des Menschen". Familie Schiller reist durch Schwaben und Schillers
erstes Kind, Karl kommt zur Welt.
Zweite Polnische Teilung. Russland und Preußen erhalten polnische
Gebiete.
George Washington wird als US-Präsident wiedergewählt.
1794
Goethes und Schillers Gespräch über die Urpflanze begründet
deren Freundschaft.
Robespierre wird in Frankreich gestürzt und hingerichtet.
1795
Schiller lehnt eine Berufung nach Tübingen ab.
Dritte Polnische Teilung, das Land wird vollständig zwischen
Österreich, Preußen und Russland aufgeteilt. Polen war
damit nicht mehr existent und sollte erst nach dem Ersten Weltkrieg
1918 wieder als Staat entstehen. 1939 endete der Polnische Staat
mit der sogenannten "vierten" Polnischen Teilung durch
den Hitler-Stalin-Pakt.
1796
Schiller und Goethe schreiben die "Xenien".
1797
Schillers Balladenjahr. Im Wettstreit mit Goethe dichtet Schiller
"Der Gang nach dem Eisenhammer", "Der Handschuh",
"Die Kraniche des Ibykus", "Der Ring des Polykrates"
und "Der Taucher" fertigstellt. Damit ist auch klar ob
Goethe oder Schiller größer war. Es war Goethe. Denn
Goethes "Faust" passt nicht in Schillers "Handschuh".
Sorry, aber der altmodische Kalauer musste sein. ;-)
Franz Schubert wird geboren.
Joseph Haydn schreibt das "Kaiserquartett", die Melodie
des späteren Deutschlandliedes.
1798
Schiller schreibt "Die Bürgschaft" und "Der
Kampf mit dem Drachen".
Napoleon erobert Ägypten.
1799
Schiller beendet den "Wallenstein" und beginnt "Maria
Stuart". Familie Schiller siedelt nach Weimar um.
Beethovens 1. Sinfonie wird uraufgeführt
1800
Schiller überarbeitet Shakespeares "Macbeth" für
die Bühne. "Maria Stuart" wird fertig.
Die erste Kettenstichnähmaschine wird gebaut.
1801
Schiller vollendet die "Jungfrau von Orleans" und beginnt
mit der Bearbeitung von Gozzis Turandot.
Carl Achard gründet erste Zuckerfabrik.
Frankreich gewinnt im Frieden von Luneville das linke Rheinufer
und die Vorherrschaft in Italien. Die Briten vertreiben die Franzosen
aus Ägypten.
1802
Schiller beginnt mit seinen Arbeiten für das Drama "Wilhelm
Tell" und erhält den Adelstitel. Ab jetzt heißt
er Friedrich von Schiller.
1803
Schiller beendet seine Arbeit an der "Braut von Messina".
1804
"Wilhelm Tell" wird fertig und Schillers nächstes
Projekt wird der "Demetrius".
Napoleon krönt sich eigenhändig zum "Kaiser der Franzosen".
1805
Schiller stirbt am 9. Mai 1805, nachdem ihm am 29. April bei einem
Theaterbesuch ein Fieberanfall niederwarf.
In der "Dreikaiserschlacht" bei Austerlitz besiegt Frankreich
Russland und Österreich.
1824
Beethovens 9.Sinfonie wird uraufgeführt. Im Schlusschoral vertone
Beethoven Schillers Ode "An die Freude":
Freude schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium,
Wir betreten Feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum!
Deine Zauber binden wieder,
Was die Mode streng geteilt.
Alle Menschen werden Brüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.
Seid umschlungen, Millionen!
Diesen Kuß der ganzen Welt!
|: Brüder, überm Sternenzelt
Muß ein lieber Vater wohnen,
(An die Freude, erste Strophe)
1827
Schillers sterbliche Überreste werden vom Jakobsfriedhof in
die Weimarer Fürstengruft überführt.
1832
Goethe stirbt am 22. März und wird in der Weimarer Fürstengruft
neben Schiller beigesetzt.