Der 11. September 2001
Das World Trade Center
Bauwerkstyp: Rahmen mit Aussteifungskern
Funktion: Bürogebäude
Ort: Church Street, zwischen Liberty Street und Vesey Street, New
York, New York (USA)
Erbaut: 1966 - 1973
Zerstört: 2001
Baukosten: US$ 700 000 000 (zum Bauabschluss)
Bauherr(en): Port Authority of New York and New Jersey
Architekt Minoru Yamasaki
Ingenieur Leslie Earl Robertson
Höhe des Turms (1) 415 m
Höhe des Turms (2) 417 m
Stockwerke 110
Jeder Turm besaß 104 Passagieraufzüge und 21800 Fenster
Von der Aussichtsplattform konnte man 45 Meilen weit sehen.
Mehr als 200000 Tonnen Stahl wurden verbaut.
Beim Bau waren bis zu 3500 Arbeiter gleichzeitig beschäftigt.
Der gesamte Komplex umfasste 7 Gebäude mit insgesamt 900.000 qm Bürofläche. In denen ca. 50000 Angestellte für ca. 430 Unternehmen arbeiteten.
Das World Trade Center wurde so entworfen, dass es, dem Aufprall einer Boeing 707 widerstehen kann.
Durch den 360 Fuß hohen Fernseh-Mast auf der Spitze sendeten 10 New Yorker TV-Stationen, darunter alle großen US-Networks.
Am 26. Februar 1993 lassen islamistische Schwachköpfe eine Bombe im Parkhaus des WTC explodieren. 6 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt.
am 11. September 2001 rammt um ca 9.00 Uhr Ortszeit eine entführte Boeing 767 der American Airlines den Nordturm, 18 Minuten später rast eine weitere gekaperte Maschine in den Südturm. Innerhalb von 40 Minuten stürzen beide Türme in sich zusammen (9.50 und 10.29 Uhr).
Der Schaden durch das Attentat wird kurz nach der Katastrophe auf 10 - 40 Milliarden Dollar geschätzt.
Versicherungen werden wahrscheinlich nur für ca. 25% der Schäden aufkommen, da bei terroristischen Akten viele Versicherungen die Leistungen verweigern.
Die Registrierungsnummern (und Flugnummern) der vier gekidnappten
Flugzeuge, die in der Terrorattacke vom 11. September 2001 benutzt
wurden, waren:
N644AA (Flugnummer AA 077)
N334AA (Flugnummer AA 011)
N591UA (Flugnummer UA 093)
N612UA (Flugnummer UA 175)
Flugzeugbenzin
Rein rechnerisch kann die Treibstoffmenge an Bord einer vollgetankten Boeing 767 eine Energie freisetzen, die 1000 Tonnen TNT entspricht. Die Hiroshima-Atombombe brachte es auf 15.000 t TNT.
Beim Flugzeugcrash entsteht allerdings keine so extreme Druckwelle, da das Benzin nicht auf einmal verbrennt.
Terror gegen die USA
Usamma
ibn Ladin (Osama bin Laden)
Ibn Ladin stammt aus einer Familie jemenitischer Herkunft. Sein
Privatvermögen wird auf 300 Mio. US-Dollar geschätzt.
Seine Familie wurde während des Baubooms in Saudi-Arabien reich
(Gesamtvermögen ca. 38 Milliarden US-Dollar). Anfang der 90er
Jahre lebte er im Sudan. Später ging er nach Afghanistan, wo
er angeblich vom Taliban-Regime gedeckt wird.
Als seine Aktivitäten noch gegen die ebenfalls "ungläubigen" Sowjets gerichtet waren wurde ibn Ladin noch von der CIA unterstützt.
Drei Gründe führt der selbst ernannte Kreuzzügler gegen Christen und Juden an: die Präsenz US-amerikanischer Truppen in Saudi-Arabien, die Besetzung Jerusalems durch Israel sowie die US-Politik in der arabischen Welt.
Man schätzt die Zahl der "Gotteskrieger" aus bin Ladins Ausbildungslagern im Sudan und Afghanistan auf bis zu 5000. Diese "Gotteskrieger" kehren nach ihrer Ausbildung in ihre Heimatländer zurück und bilden dort weitgehend autonome Gruppen. Bin Laden verfügt wohl in 20 Staaten über sichere Stützpunkte.
Er hat sich noch nie zu Terrorakten bekannt.
Anschläge gegen die USA
Wann | Was | Wer | ||
![]() |
11.09.2001 | Am Morgen rammen innerhalb von 18 Minuten zwei Flugzeuge das World Trade Center in New York, wenig später stürzt eine weitere Maschine ins Pentagon. Die Zwillingstürme des World Trade Centers stürzen wenig später ein. | Usamma ibn Ladin ? |
![]() |
12.10.2000 | Anschlag auf den US-Zerstörer "Cole" in Aden (Jemen). Die Explosion reist ein Loch in den Rumpf und tötet 17 Soldaten. | Usamma ibn Ladin (?) | ||
07.07.1998 | Gleichzeitig explodieren Autobomben vor den US- Botschaften in Nairobi (Kenia) und Daressalam (Tansania). Unter den insgesamt 230 Opfern sind zwölf US-Bürger. | Usamma ibn Ladin (?) | ||
25.06.1996 | Vor einem Wohnkomplex der US-Luftwaffe in Dhahran (Saudi-Arabien) explodiert ein Tanklaster. 19 amerikanische Soldaten sterben, 240 US-Bürger werde verletzt. | Die schiitische Hisbollah bekennt sich zu der Tat. | ||
13.11.1995 | Explosion einer Autobombe
vor einem Schulungsgebäude der saudischen Nationalgarde
in Riad. Unter den sieben Toten sind fünf US-Ausbilder. |
Mehrere radikalislamische Organisationen bekennen sich zu der Tat. | ||
26.02.1993 | Unter dem World Trade Center in New York geht eine Autobombe hoch. Sechs Tote, mehr als tausend Verletzte. | Drahtzieher soll der blinde ägyptische Scheich Omar Abd el-Rahman gewesen sein. | ||
21.12.1988 | Explosion eines PanAm-Jumbos über Lockerbie, Schottland, 270 Tote. | Agenten des libyschen Geheimdienstes sollen den Sprengstoff an Bord geschmuggelt haben. | ||
05.09.1985 | Palästinenser kapern in Karachi (Pakistan) einen Jumbo der PanAm, um die Freilassung von Inhaftierten zu erzwingen. 17 Menschen sterben beim Befreiungsversuch. | Abu-Nidal-Gruppe | ||
07.07.1998 | Gleichzeitig explodieren Autobomben vor den US- Botschaften in Nairobi (Kenia) und Daressalam (Tansania). Unter den insgesamt 230 Opfern sind zwölf US-Bürger. | Die Hinweise deuten auf Ibn Ladin. |
Der blutigste Tag in der Geschichte der USA war nicht der 11. September 2001, sondern der Tag der Schlacht von Antietam im Amerikanischen Bürgerkrieg (17. September 1862). An diesem Tag starben 3650 Soldaten, beim Einsturz des WTC "nur" knapp 3000 Menschen.
Ab 1993 war John O'Neill beim FBI mit den Ermittlungen gegen Osama Bin Laden betraut.
Im August 2001 trat er wegen Unstimmigkeiten zwischen Politik, Diplomatie und Ermittlungsbehörden zurück. "Das größte Hindernis bei den Ermittlungen gegen islamistische Terroristen waren die Interessen der US-Ölkonzerne und die Rolle Saudi-Arabiens."
John O'Neill wurde nach seinem Rücktritt Sicherheitschef des World Trade Centers.
Er kam bei der Evakuierung durch den Einsturz der Türme ums Leben.