Keine Aprilscherze

 

1. April 1814: In Londons Straßen gehen die ersten Gaslaternen in Betrieb.

1. April 1904 – Geburtsag von Karl Ranseier. Todestage hat er allerdings viel mehr.

1. April 1915 – Der französische Flieger Roland Garros setzt erstmals im Luftkampf ein auf dem Flugzeug ein fest montiertes Maschinengewehr gegen deutsche Luft-Aufklärer vom Typ Albatross ein. Die Deutschen fanden das nicht lustig. Das besondere war, dass die MG nach vorne „durch den Propeller“ schießen konnte. Der Propeller war durch auf der Rückseite aufgebrachte Stahlplatten geschützt und wies ihn treffende Kugeln ab. Am 18. April nahmen die Deutschen Roland Garros gefangen und erbeuteten sein Flugzeug. Den beschlagenen Propeller bauten sie natürlich nach . Aber die deutschen Chrommantelgeschosse waren härter als die französischen Kupfermantelgeschosse und zerschlugen auch die verstärkten Propeller. Der in Schwerin arbeitende holländische Flieger Anthony Fokker entwickelte darauf hin einen Synchronisation für MG und Propeller, die für die Kugeln die Lücken zwischen den rotierenden Blättern nutzte.
Für Roland Garros' fliegerischen Verdienste wurde später das berühmte Tennis-Stadion nach ihm benannt.

1. April 1920 - Das Reichsgesetz über Gründung der Deutschen Reichsbahn trat in Kraft. Und die Tradition des Aprilscherzes wird bei Einhaltung von Fahrplänen ja noch immer gerne gedacht.

1. April 1924 - Adolf Hitler wird zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren anlässlich seines Putschversuchs vom 9. November 1923 verurteilt. Allerdings war die Strafe ein Aprilscherz, denn einen erwiesenen Staatsfeind nach ein paar Monaten am 20. Dezember 1924 wieder laufen zu lassen, belegte die Blindheit auf dem rechten Auge der Justiz.

1. April 1932 – Die US-amerikanische Schauspielerin Debbie Reynolds wird geboren. Sie und ihr erster Ehemann, der Sänger Eddie Fisher, sind die Eltern von Carrie Fisher, der Prinzessin Leia-Darstellerin in den Star Wars Filmen.

1. April 1933 – Die Nazis führen den sogenannten Abwehrboykott durch. Dabei werden Geschäfte jüdischer Eigentümer, Rechtsanwalts und Arztpraxen boykottiert.

1. April 1937 - Das Groß-Hamburg-Gesetz tritt in Kraft was Hamburg zu seiner ungefähren heutigen Form verhalf. Davor gab es noch Enklaven preußischen Besitzes in der Stadt, teilweise standen Gebiete unter einer Mischverwaltung von Kirche und dem Land Preußen. Mit der Erweiterung Hamburgs verliert die bis dahin selbständige Hansestadt Lübeck ihre Unabhängigkeit und kam zu Preußen. Lübeck hatte mit Hamburg zwar nichts zu tun, aber so waren wieder ein paar politische Fleckenteppiche beseitigt.

1. April 1939: Francisco Franco erklärt den Spanischen Bürgerkrieg für beendet. Damit war auch in Spanien eine faschistische Diktatur nach dem Vorbild Italien und Deutschland an der Macht. Allerdings gelingt es Franco sich Hitlers Werben um einen Kriegseintritt zu widerstehen, so dass er bis 1975 regieren kann.

1. April 1947 - Ingrid Steeger, deutsche Schauspielerin wird geboren. Berühmt wurde sie durch ihre Rollen in „Klimbim“ der ersten deuschen Comedy-Show. Allerdings hieß das zwischen 1973 und 1979 ausgestrahlte Format damals noch Klamauk-Sendung.

1. April 1949 - Im Bonner Bundeskanzleramt wird eine „Dienststelle für Auswärtige Angelegenheit im Bundeskanzleramt“ gegründet aus der 1951 das Außenministerium wird.

1. April 1953 -
Die Hamburger Notrufnummer wird von von 01 auf 110 umgestellt.
In Hamburg und München startet je eine Lufthansa-Convair zu den ersten planmäßigen deutschen Linienflügen nach dem Krieg.

1. April 1956 - Der Bundesnachrichtendienst wird gegründet. Sein erster Prädisident wird der Generalmajor der Wehrmacht Reinhard Gehlen. Er hatte im Zweiten Weltkrieg die Abteilung "Fremde Heere Ost" geleitet. "Fremde Heere Ost" hatte u.a. bei Stalingrad nach der Einkesselung der 6.Armee nicht mit weiteren Großangriffen gerechnet. Naja, "Fremde Heere Ost" hatte auch nciht damit gerechent, dass Stalingrad eingekesselt wird.

1. April 1960 - Zweiter französische Atomwaffentest im südalgerischen Reggane.

1. April 1961 - Die Beatles treten im Hamburger Top Ten Club auf der Reeperbahn auf. Sie werden noch die flgenden 92 Abende dort auftreten. Dabei spielten sie 7 Stunden pro Abend, am Wochenende 8 Stunden. Nach jeder Stunde gab es eine 15 Minuten-Pause.

1. April 1963 -Das ZDF startet sein bundesweites Fernsehprogramm.

1. April 1976 - Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gründen in Jobs’ Eltern Garage Apple Computer.

1. April 1979 - Der iranische Geistliche und Revolutionsführer Ayatollah Khomeni ruft in der heiligen Stadt Khom die "Islamische Republik Iran" aus. Khomeni wird Staatsoberhaupt auf Lebenszeit, Führer der Revolution und Oberster Geistlicher Führer in Personalunion. Und der Iran ist seitdem irre unbeliebt bei den USA - und umgekehrt.

1. April 1990 - Die SED-Zeitung Freie Erde erscheint als "Nordkurier".

1. April 2000 - in Italien wird die Helmpflicht für Zweiradfahrer eingeführt.

1. April 2001- Der frühere jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic ergibt sich Polizei-Spezialeinheiten

1. April 2005 - Die Rundfunkgebühr steigt um 88 Cent auf 17,03 Euro.

1. April 2006 -
Studierende können im Erststudium zur Finanzierung ihrer Lebenshaltungskosten bei der KfW Förderbank einen Kredit zwischen 100 und 650 EUR monatlich beantragen. In der Regel werden bis zu zehn Fachsemester finanziert. Die Rückzahlung beginnt mit dem Eintritt ins Berufsleben und kann auf bis zu 25 Jahre gestreckt werden.

Ein paar neue Gesetze treten in Kraft:
Unverheiratete, volljährige, unter 25-jährige Arbeitslose werden grundsätzlich in die Bedarfsgemeinschaft der Eltern einbezogen. Wenn sie eine eigene Wohnung beziehen wollen, müssen sie dafür die Zustimmung des Leistungsträgers einholen.

EU-Bürger, die erstmalig zur Arbeitsuche nach Deutschland gekommen sind und zuvor nicht in Deutschland gearbeitet haben, erhalten keine ALG II-Leistungen.

Es wird eine einheitliche Beschilderung für Tunnel sowie Nothalte- und Pannenbuchten eingeführt. Autofahrer müssen dann im Tunnel das Abblendlicht einschalten. Wenden in Tunneln wird mit 40 Euro und einem Eintrag ins Verkehrszentralregister bestraft.

Die Werbung für Schönheitsoperationen wird mit den im 14. Arzneimittelgesetz (AMG)-Novelle beschlossenen Änderungen des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) zur Einbeziehung von Schönheitsoperationen in den Anwendungsbereich des HWG eingeschränkt. Es werden insbesondere bestimmte Formen der suggestiven oder irreführenden Werbung verboten.

 

nach oben  Startseite